Sprachentwicklung: 3. Lebensjahr
Zusammenfassung:
Im dritten Lebensjahr verbessert sich die Aussprache, obwohl Kinder Laute oft vereinfachen. Der Wortschatz wächst schnell, und Kinder kombinieren 2-3 Wörter zu einfachen Sätzen. Sie verstehen einfache Sätze und beginnen, Gesten und Mimik zusammen mit Sprache zu nutzen, um sich auszudrücken. Sie können einfache positive und negative Emotionen benennen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine werfen.
Artikulation
Zunächst klingt die Aussprache Ihres Kindes noch etwas undeutlich. Dabei ist es ganz normal, dass sie Laute vereinfachen oder ersetzen. Kleine Sprachverdreher sind nicht nur niedlich, sondern zeigen auch, wie aktiv Kinder ihre Sprachfähigkeiten entwickeln.
Typische Vereinfachungen
Lautsubstitution: Zum Beispiel wird das "k" oft durch ein "t" ersetzt (z B „Tita“ statt „Kita“).
Lautvereinfachung: Komplexe Lautverbindungen werden vereinfacht ("Blau" wird zu "Bau").
Lautvertauschung: Laute werden vertauscht ("Topf" wird zu "Potf").
Laut- und Silbenreduktion: Laute oder Silben werden ausgelassen ("Marmelade" wird zu "Lade").
Wortschatzentwicklung
Mit 2 Jahren hat haben Kinder in der Regel bis ca. 50 Wörter gelernt. Danach wächst der Wortschatz Ihres Kindes rasant, jeden Tag spricht es neue Wörter. Von einfachen Nomen wie "Ball" entwickelt sich der Wortschatz hin zu Verben und Adjektiven. Ihr Kind kann nun einfache Sätze und Fragen im dritten Lebensjahr sicher verstehen. Mit 3 Jahren beginnen Kinder das Wort „ich“ zu verwenden.
Satzbau
Im dritten Lebensjahr beginnen Kinder 2-3 Worte zu Aussagen (z.B. "Mama trinken!") zusammenzusetzen. Dabei entdecken sie nach und nach die richtige Wortreihenfolge und passen die Wörter an ihre Funktion an. So wird aus 'Baby trinken, Baby trinkt Tee'. Dabei machen sie auch mal Fehler, die aber zeigen, wie sehr sie sich mit Sprache auseinandersetzen."
Sprachliche Interaktion
Die Kommunikation wird vielseitiger. Ihr Kind nutzt nicht nur Sprache, sondern auch Gesten und Mimik, um sich auszudrücken. Ausserdem antworten Kinder nun passender auf Fragen und können positive und negative Mimikausdrücke unterscheiden.
Disclaimer
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind in seiner Sprachentwicklung zurückliegt oder Auffälligkeiten zeigt, sollten Sie einen Kinderarzt oder einen Logopäden aufsuchen. Dieser kann eine genaue Einschätzung der Sprachentwicklung Ihres Kindes vornehmen und Ihnen bei Bedarf weiterhelfen.