Sprachentwicklung: 1. und 2. Lebensjahr

 

Zusammenfassung:

Im ersten und zweiten Lebensjahr beginnen Kinder, erste Laute und Silben zu bilden, wie „mamama“. Ab etwa einem Jahr sagen sie erste Wörter und verstehen schon einfache Sätze. Mit zwei Jahren kombinieren sie einfache Wörter zu ersten Sätzen und stellen ihre ersten Fragen. Kinder nutzen Mimik, Gestik und Blickkontakt, um zu kommunizieren.


Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine werfen.

Artikulation

  • 1. Lallphase: Mit dem 3. und 4. Lebensmonat probieren die Babys alle Laute aus, auch diese die nicht in der Muttersprache vorkommen. Dies dient der Wahrnehmung im Mundbereich.

  • 2. Lallphase/”Brabbeln”: Ab etwa 10 Monaten experimentieren Babys mit verschiedenen Lauten und Silbenkombinationen aus der Umgebungssprache wie 'mamama' oder 'dadada'.

  • Konsonanten: Zunächst werden einfache Konsonanten wie "m", "b" und "p" gebildet.

Wortschatzentwicklung

  • Erste Wort: Mit etwa einem Jahr sprechen die meisten Kinder das erste Wort. Im zweiten Lebensjahr können Sie Ihren Namen sagen (auch wenn dieser noch verändert klingen kann)

  • Verstehen: Kinder verstehen schon vor dem Sprechen viele Wörter und einfache Sätze.

Satzbau

  • Erste Sätze: Mit etwa zwei Jahren beginnen Kinder, einfache Wörter zu kombinieren (z.B. „Mama lieb“).

  • Fragen: Indem sie die Stimme anheben, stellen Kinder ihre ersten Fragen (z.B. Apfel?).

Sprachliche Interaktion

  • Blickkontakt: Kinder nutzen den Blickkontakt, um mit anderen zu kommunizieren.

  • Zeigen: Durch Zeigen machen Kinder Sie auf Dinge aufmerksam.

  • Reaktion: Vor dem ersten Geburtstag reagieren Kinder auf Ihren Namen.

  • Soziale Gesten: Nicken, Kopfschütteln und Winken sind bereits wichtige Kommunikationsmittel.

Disclaimer

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind in seiner Sprachentwicklung zurückliegt oder Auffälligkeiten zeigt, sollten Sie einen Kinderarzt oder einen Logopäden aufsuchen. Dieser kann eine genaue Einschätzung der Sprachentwicklung Ihres Kindes vornehmen und Ihnen bei Bedarf weiterhelfen. Sollten Auffälligkeiten innerhalb der 2. Lallphase auftreten, oder diese tritt nicht ein, sollte das Gehör des Kindes überprüft werden.

Zurück
Zurück

Mein Kind stottert, wie kann ich helfen?

Weiter
Weiter

Sprachentwicklung: 3. Lebensjahr