Sprachentwicklung: 4. Lebensjahr
Zusammenfassung:
Mit dem vierten Lebensjahr wird die Sprache deutlich verständlicher. Kinder erweitern ihren Wortschatz und verwenden präzisere Verben. Die Grammatik wird komplexer, und sie bilden längere Sätze mit korrektem Plural und Vergangenheitsformen. Kinder können sich in Gesprächen einbringen und beginnen, Mimik und Gestik bewusst einzusetzen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine werfen.
Artikulation
Im vierten Lebensjahr wird die Kindersprache für Erwachsene immer leichter zu verstehen. Die meisten Laute werden korrekt gebildet, auch wenn Wörter mit mehreren Konsonanten am Anfang noch vereinfacht werden, wie zum Beispiel 'Bille' statt 'Brille'. Die Laute /sch/ und /ch/ bereiten noch Schwierigkeiten und werden oft durch /s/ ersetzt, sodass man Wörter wie 'Suhe‘ statt 'Schuhe' hören kann. Dennoch machen die Kinder große Fortschritte in ihrer Aussprache.
Wortschatzentwicklung
Der Wortschatz wächst rasant weiter. Dreijährige haben einen Wortschatz von ca. 800-1000 Wörtern. Ihr Kind kann jetzt viele Dinge genau benennen (z.B. „Nudeln“ statt „Essen“). Vor allem im Bezug auf Verben bauen Kinder ihren Wortschatz aus und verwenden präzisere Verben in Ihren sätzen (z.B. „Apfel schneiden“ statt „Apfel machen“). Sie verstehen nun einfache Geschichten.
Satzbau
Die Grammatik wird immer komplexer. Ihr Kind bildet längere Sätze inklusive Pluralformen und verwendet die Vergangenheitsform. Diese kann aber noch unsicher sein (“Ich habe despielen” statt „Ich habe gespielt“).
Sprachliche Interaktion
Ihr Kind wird zu einem kleinen Gesprächspartner. Es kann sich in Gespräche einbringen, Konflikte verbal lösen und Freundschaften pflegen. Kinder unterbrechen Ihren Gesprächspartner nun auch nicht häufig und können kurze Gespräche führen. Sie setzen Mimik und Gestik bewusst ein und können diese auch interpretieren.
Disclaimer
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind in seiner Sprachentwicklung zurückliegt oder Auffälligkeiten zeigt, sollten Sie einen Kinderarzt oder einen Logopäden aufsuchen. Dieser kann eine genaue Einschätzung der Sprachentwicklung Ihres Kindes vornehmen und Ihnen bei Bedarf weiterhelfen.