Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) „Kindliche Sprechapraxie“
Zusammenfassung:
Bei einer VED liegt der Schwerpunkt auf der Planung und Ausführung von Sprechbewegungen. Es handelt sich um eine komplexe Sprechstörung, die eine sorgfältige Diagnose und eine individuell angepasste Therapie erfordert.
Was ist eine Verbale Entwicklungsdyspraxie
Eine Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) ist eine Störung der Sprechbewegungsplanung, -koordination beziehungsweise -programmierung auf der Ebene der Bewegungen der Artikulationsorgane, wie Lippen, Zunge und Kiefer. Es handelt sich um eine angeborene Störung der Sprachentwicklung bei Kindern, die von Geburt an als störender Begleitfaktor vorliegt. Dabei sind weder die grobmotorische Motorik noch das Sprachverständnis beeinträchtigt, und es liegen keine Lähmungen der Artikulationsorgane vor.
Symptome
Inkonstante und/oder inkonsequente Lautfehler: Laute oder Wörter werden unterschiedlich falsch oder auch mal richtig ausgesprochen, z.B. „Apfel“ wird zu „Awel“ oder „Apa“
Längeneffekt: Lange Wörter fallen häufig schwerer als kurze, z.B. „Apfel“ (richtig) – „Apfelbaum“ (falsch: „Apabam“)
Suchbewegungen: Schwierigkeiten bei der zielgerichteten Bewegungsplanung der Lippen, Zunge und des Kiefers, oft begleitet von unsicheren Bewegungen
Einschränkungen im Aufbau des Wortschatzes und der Grammatik, die als Teil der Störung auftreten können
Prosodische Auffälligkeiten: Auffälligkeiten in Betonung, Sprechmelodie und Sprechgeschwindigkeit
Störungsbewusstsein: Kinder mit einer VED zeigen oft ein hohes Bewusstsein für ihre Ausspracheprobleme, was zu Frustration und Rückzug führen kann
Wer diagnostiziert eine Verbale Entwicklungsdyspraxie?
In Deutschland gibt es bisher kein einheitliches, standardisiertes Verfahren zur eindeutigen Diagnosestellung einer VED. Die Diagnose wird meist von speziell geschulten Logopäden in einer Praxis gestellt, die eine umfassende Diagnostik und Verlaufsdiagnostik durchführen. Dabei werden folgende Bereiche untersucht:
Lautbefund: Erhebung der vorhandenen Laute und deren Aussprachefehler
Spontansprache: Beurteilung der Verständlichkeit in verschiedenen Situationen und des Kommunikationsverhaltens
Diadochokinese: Fähigkeit, schnell und korrekt zwischen verschiedenen Lauten zu wechseln
Automatisierte Sprache: Sprechen von Reimen, Liedern oder Zahlenreihen als Vergleich zur Spontansprache
Mundmotorisches Screening: Beobachtung von Suchbewegungen und Mitbewegungen der Artikulationsorgane
Therapieinhalte und Therapieziele
Die Therapie einer verbalen Entwicklungsdyspraxie erfordert eine spezifische logopädische Behandlung, die von erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird. Sie basiert auf der Verbesserung der Sprechbewegungsplanung und -koordination, um die Bewegungen der Lippen, Zunge und des Kiefers zu automatisieren und zu stabilisieren. Wichtige Therapieziele sind:
Verbesserung der motorischen Planung und Zielfindung der Artikulation durch den Aufbau eines „verbalen Bewegungsgedächtnisses“
Förderung der verbalen Koordination: Anbahnung und Stabilisierung der artikulatorischen Bewegungswechsel der deutschen Sprache, z.B. durch Übungen mit Silben, Lauten und Wörtern
Unterstützung der Kinder mit einer VED bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im Sprechbeginn und der Automatisierung von Sprechbewegungen
Einbeziehung der Familien in die Therapie durch gezielte Übungen und Nachsprechen, um die Therapieerfolge zu festigen
Diese gezielte Therapieform unterscheidet sich grundlegend von anderen Therapieansätzen bei Sprachentwicklungsstörungen und ist essenziell, um die besonderen Merkmale und Probleme der VED effektiv zu behandeln. Wichtig ist, eine hochfrequente Therapie in Kombination mit häuslichem Üben zu gewährleisten.
Häufige Fragen (FAQs)
Was ist eine verbale Entwicklungsdyspraxie?
Eine verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) ist eine angeborene Störung der Sprechbewegungsplanung und -koordination bei Kindern. Dabei sind die Artikulationsorgane wie Lippen, Zunge und Kiefer intakt, aber das Gehirn kann die Bewegungen nicht richtig steuern, was zu Schwierigkeiten bei der Lautbildung und Aussprache führt.
Wie wird eine VED diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt meist durch speziell geschulte Logopäden, die verschiedene Bereiche wie Lautbefund, Spontansprache, Diadochokinese und motorische Suchbewegungen untersuchen. Ein standardisiertes Verfahren gibt es in Deutschland bisher nicht.
Welche Symptome deuten auf eine VED hin?
Typische Symptome sind inkonstante und inkonsequente Lautfehler, Suchbewegungen der Artikulationsorgane, Schwierigkeiten beim Sprechbeginn, ein eingeschränkter Wortschatz und Probleme mit der Grammatik sowie ein hohes Störungsbewusstsein bei den betroffenen Kindern.
Wie sieht die Therapie bei einer verbalen Entwicklungsdyspraxie aus?
Die Therapie ist eine spezielle logopädische Behandlung, die auf die Verbesserung der Sprechbewegungsplanung und -koordination abzielt. Sie umfasst Übungen zur Automatisierung der Bewegungen der Lippen, Zunge und des Kiefers und erfordert eine intensive Mitarbeit der Kinder und ihrer Familien.
Welche Ursachen hat die verbale Entwicklungsdyspraxie?
Die genauen Ursachen sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass genetische Faktoren oder Stoffwechselstörungen eine Rolle spielen können. Die VED ist keine Folge von Lähmungen oder Beeinträchtigungen des Sprachverständnisses.
Disclaimer
Unsere Blogbeiträge dienen dazu, Wissen zu teilen und über verschiedene Störungsbilder und Therapiemöglichkeiten zu informieren. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und nach aktuellem Wissensstand erstellt – sie können und sollen jedoch keine persönliche medizinische oder therapeutische Beratung oder Behandlung ersetzen.
Wenn Sie selbst betroffen sind oder Fragen zu Ihrer individuellen Situation haben, wenden Sie sich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine erfahrene Therapeutin bzw. einen erfahrenen Therapeuten. Nur im direkten persönlichen Kontakt kann eine passende Diagnose gestellt und eine geeignete Therapieempfehlung gegeben werden.
Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Folgen, die sich aus der eigenständigen Anwendung oder Interpretation der hier dargestellten Informationen ergeben.