Hilft Logopädie bei Parkinson?

Zurück
 

Zusammenfassung:

Logopädie kann den Verlauf von Parkinson zwar nicht aufhalten, aber sie hilft Betroffenen, möglichst lange klar verständlich zu kommunizieren, sicher zu schlucken und selbstbewusst am Alltag teilzunehmen.


JA – Logopädie kann bei Morbus Parkinson eine wertvolle Unterstützung sein. Viele erkrankte Menschen entwickeln im Verlauf der Krankheit Schwierigkeiten mit Stimme, Sprache und Sprechen. Diese Symptome gehören zur sogenannten Dysarthrophonie. Auch können Patienten im Verlauf eine Schluckstörung (Dysphagie) entwickeln, die den Schluckvorgang beeinträchtigt. Durch gezielte logopädische Therapie, die oft als Sprach-oder Schlucktherapie durchgeführt wird, können diese Funktionen verbessert oder möglichst lange erhalten werden.

Häufige Schwierigkeiten bei Parkinson

  • Stimme: leiser, monotoner oder heiserer Stimmklang, verminderte Stimmlautstärke

  • Sprechen: verwaschene oder undeutliche Aussprache, verändertes Sprechtempo, verlangsamte oder deutlich zu schnelle Sprechgeschwindigkeit

  • Sprache: Wortfindungsstörungen, Sprechprobleme, Artikulationsschwierigkeiten

  • Schlucken: Schluckbeschwerden (Dysphagie), häufiges Verschlucken, Kau- und Schluckprobleme, verminderte Speichelkontrolle durch geringe Schluckfrequenz

  • Atem: Kurzatmigkeit, unzureichende Stimmkraft, beeinträchtigte Atembewegungen

Ziele der logopädischen Therapie

  • Kräftigung und Training der Stimme durch Stimmübungen und Stimmtherapie (z. B. lautes, deutliches Sprechen)

  • Verbesserung der Artikulation und Verständlichkeit mittels gezielter Sprechübungen

  • Unterstützung beim sicheren Schlucken zur Prävention von Komplikationen wie Aspirationen

  • Strategien für den Alltag, um Kommunikation trotz Sprechstörungen zu erleichtern

  • Erhalt der Lebensqualität und Förderung der sozialen Teilhabe durch verbesserte Kommunikationsfähigkeit

Dauer und Verlauf

Die Dauer der logopädischen Behandlung richtet sich nach den individuellen Symptomen und Bedürfnissen der erkrankten Patienten. Regelmäßige Sitzungen über einen längeren Zeitraum sind sinnvoll und werden durch Atemübungen, Stimm- und Sprechübungen für zuhause ergänzt. Um die Funktionen möglichst lange aufrechtzuerhalten ist eine langfristige ununterbrochene Therapie sinnvoll.

Auch eine Reha in spezialisierten Kliniken oder Zentren kann sehr hilfreich sein. Ein Beispiel ist die standardisierte, evidenzbasierte Intensivtherapie LSVT LOUD®. Diese Methode ist als Intensivtherapie ausgelegt, bei der Patienten 4x wöchentlich therapeutisch und durch intensive häusliche Übungen versorgt werden, um die Stimmkraft und das Sprechtempo nachhaltig zu verbessern.

Häufige Fragen (FAQs)

Wie hilft Logopädie bei Parkinson?

Logopädie unterstützt Menschen mit Parkinson dabei, Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen zu verbessern oder möglichst lange zu erhalten. Durch gezielte Übungen werden Stimme, Artikulation und Schluckvorgang trainiert, um die Kommunikation und Lebensqualität zu fördern.

Wann sollte man mit der logopädischen Therapie beginnen?

Es ist empfehlenswert, frühzeitig mit der Logopädie zu starten, sobald erste Symptome wie leise Stimme, undeutliche Aussprache oder Schluckbeschwerden auftreten. Eine frühzeitige Behandlung kann den Verlauf positiv beeinflussen und Komplikationen vorbeugen.

Was ist das LSVT LOUD®-Programm?

LSVT LOUD® ist eine spezielle Intensivtherapie für Parkinson-Patienten, die auf die Verbesserung der Stimmlautstärke und Sprechgeschwindigkeit abzielt. Das Programm beinhaltet mehrere Therapiesitzungen pro Woche sowie intensive Übungen für zuhause.

Können auch Angehörige in die Therapie einbezogen werden?

Ja, Angehörige können in die logopädische Therapie eingebunden werden, um Betroffene zuhause zu unterstützen und die Übungen gemeinsam durchzuführen. Das fördert den Therapieerfolg und die soziale Teilhabe.

Wie lange dauert die logopädische Behandlung bei Parkinson?

Die Dauer variiert je nach individuellen Symptomen und Fortschritt. Regelmäßige Sitzungen über mehrere Monate sind üblich, ergänzt durch Übungen für zuhause, um die erreichten Verbesserungen langfristig zu sichern.

Disclaimer

Unsere Blogbeiträge dienen dazu, Wissen zu teilen und über verschiedene Störungsbilder und Therapiemöglichkeiten zu informieren. Die Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und nach aktuellem Wissensstand erstellt – sie können und sollen jedoch keine persönliche medizinische oder therapeutische Beratung oder Behandlung ersetzen.

Wenn Sie selbst betroffen sind oder Fragen zu Ihrer individuellen Situation haben, wenden Sie sich bitte an eine Ärztin, einen Arzt oder eine erfahrene Therapeutin bzw. einen erfahrenen Therapeuten. Nur im direkten persönlichen Kontakt kann eine passende Diagnose gestellt und eine geeignete Therapieempfehlung gegeben werden.

Wir übernehmen keine Haftung für eventuelle Folgen, die sich aus der eigenständigen Anwendung oder Interpretation der hier dargestellten Informationen ergeben.

Zurück
Zurück

Logopädie – welche Kosten übernimmt die Krankenkasse?

Weiter
Weiter

Wie bekomme ich ein Rezept für die Logopädie?