Sprachentwicklung: 7. Lebensjahr

 

Zusammenfassung:

Im siebten Lebensjahr festigt sich die Sprachentwicklung Ihres Kindes. Ihr Kind kann jetzt nicht nur flüssig sprechen, sondern auch komplexe Sprachspiele und Witze verstehen. Es zeigt ein großes Interesse an der geschriebenen Sprache und beginnt, die Feinheiten der Sprache zu entdecken.


Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Meilensteine werfen.

Artikulation

Kinder beherrschen nun alle Laute ihrer Muttersprache und sprechen Wörter korrekt aus. Sie merken sich neue Wörter schnell und können auch schwierige Fremdwörter richtig nachsprechen.

Ihr Interesse an Schrift wächst, und sie können erste Buchstaben lesen und schreiben. Sie klatschen Silben bei Wörtern mit und bilden einfache Reime. Außerdem erkennen sie, welche Laute am Anfang oder Ende eines Wortes vorkommen.

Wortschatzentwicklung

Der Wortschatz ist nun vielfältig und umfangreich. Er wächst weiter und nähert sich im Grundschulalter zunehmend dem der Erwachsenen an.

Satzbau

Mit dem Schuleintritt sollten alle wichtigen grammatischen Regeln der Muttersprache beherrscht werden.

Sprachliche Interkation

Kinder verstehen zunehmend Witze und Ironie und verwenden sie auch selbst. Sie können Mimik, Gestik und Gesichtsausdrücke gut deuten und gezielt einsetzen. Zudem passen sie ihre Sprache je nach Gesprächspartner an, zum Beispiel unterscheiden sie, wie sie mit einem Erwachsenen, einem Gleichaltrigen oder einem jüngeren Kind sprechen.

Disclaimer

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind in seiner Sprachentwicklung zurückliegt oder Auffälligkeiten zeigt, sollten Sie einen Kinderarzt oder einen Logopäden aufsuchen. Dieser kann eine genaue Einschätzung der Sprachentwicklung Ihres Kindes vornehmen und Ihnen bei Bedarf weiterhelfen.

Zurück
Zurück

Sprachentwicklung: 6. Lebensjahr

Weiter
Weiter

Kindliche Stimmstörung