Mutismus
Zusammenfassung:
Mutismus bezeichnet eine komplexe Kommunikationsstörung, bei der Kinder oder Jugendliche in bestimmten Situationen oder gegenüber bestimmten Personen nicht sprechen, obwohl sie grundsätzlich über die sprachlichen Fähigkeiten verfügen. Die Diagnose erfordert eine sorgfältige Abklärung und eine individuell abgestimmte interdisziplinäre Therapie.
Was ist Mutismus?
Mutismus ist keine Sprachentwicklungsstörung im eigentlichen Sinne, sondern eine Störung des Sprechverhaltens. Betroffene können sprechen, verweigern dies jedoch in bestimmten Situationen (z. B. in der Schule), während sie in vertrauter Umgebung (z. B. zu Hause) häufig „normal“ sprechen. In der Regel tritt Mutismus im Kindesalter auf, er kann aber auch bis ins Jugend- oder Erwachsenenalter bestehen.
Symptome:
Schweigen in spezifischen Situationen oder gegenüber bestimmten Personen
Normale Sprachfähigkeit in vertrauter Umgebung
Starke Angst oder innere Blockaden beim Sprechen
Teilweise Begleiterscheinungen wie Vermeidung von Blickkontakt, motorische Anspannung oder Rückzugsverhalten
Wer diagnostiziert Mutismus?
Die Diagnose wird in der Regel von Kinderärzt:innen, Kinder- und Jugendpsychiater:innen oder Psychotherapeut:innen gestellt.
Logopäd:innen können im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik Hinweise liefern und die sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten einschätzen. Dabei achten wir auf:
Spontansprache in vertrauter und unvertrauter Umgebung
Kommunikationsverhalten in verschiedenen Kontexten
Abgleich zwischen sprachlichen Fähigkeiten und tatsächlichem Sprachgebrauch
Ziele der Therapie
behutsamer Abbau der Sprechängste
Stärkung von Kommunikation und Ausdruck in kleinen Schritten
Aufbau von Sicherheit und Vertrauen in Sprachsituationen
enge Zusammenarbeit mit Eltern, Erzieher:innen, Lehrer:innen und ggf. Psychotherapie
Zusammenarbeit und Ganzheitlichkeit
Die Behandlung von Mutismus erfordert fast immer ein interdisziplinäres Vorgehen – Logopädie, Psychotherapie und die Unterstützung des Umfelds wirken hier Hand in Hand. Logopädie begleitet den sprachlichen Weg zurück ins freie, angstfreie Sprechen.