Was macht ein(e) Logopäd:in

 

Zusammenfassung:

Logopäd:innen unterstützen Menschen jeden Alters bei Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken. Ziel ist eine bestmögliche Kommunikationsfähigkeit und Teilhabe am Alltag. Das A und O dabei: gemeinsame Therapieziele und enge Zusammenarbeit.


Die Aufgaben von Logopäd:innen:

Logopäd:innen sind Expert:innen für Sprache, Sprechen, Stimme und Schlucken. Sie unterstützen Menschen jeden Alters dabei, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu entwickeln, wiederzuerlangen oder zu erhalten.

Ihre Aufgaben:

  • Diagnostik: Erhebung des sprachlichen, sprechmotorischen, stimmlichen oder schluckbezogenen Befundes. Dazu gehören Tests, Beobachtungen und Gespräche.

  • Therapie: Individuell angepasste Übungen und Methoden zur Förderung der Kommunikation, des Sprachverständnisses, der Artikulation, der Stimme oder des Schluckens.

  • Beratung: Aufklärung und Unterstützung von Patient:innen, Angehörigen, Kindergärten, Schulen und Ärzt:innen.

  • Prävention: Vorbeugende Angebote, z. B. Informationen zur Sprachentwicklung oder Tipps für den stimmgesunden Alltag.

Für wen ist Logopädie da?

Logopädische Unterstützung richtet sich an Menschen in allen Altersgruppen:

  • Kinder, die Schwierigkeiten beim Spracherwerb, bei der Aussprache, im Redefluss oder beim Sprachverständnis haben.

  • Jugendliche und Erwachsene, z. B. nach neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, MS) oder bei Stimmproblemen.

Weitere und spezifischere Informationen zu logopädisch relevanten Störungsbildern finden Sie in unserem Wissenszentrum.

Ziel der logopädischen Therapie

Das Ziel ist immer eine bestmögliche Kommunikationsfähigkeit und Teilhabe am Alltag. Logopädie bedeutet nicht nur „Üben“, sondern auch Selbstbewusstsein, Lebensqualität und Freude an Sprache und Ausdruck zu fördern.

Wichtig ist das gemeinsame Erarbeiten und Arbeiten an den Therapiezielen. Die Kommunikation zwischen Logopäd:innen und Patient:innen ist das A und O um diese auch zu erreichen.

Zurück
Zurück

Zungenbanddurchtrennung (Frenotomie)

Weiter
Weiter

Wie lange dauert logopädische Therapie?