Sprechapraxie
Zusammenfassung:
Die Sprechapraxie ist eine Störung der motorischen Planung und Programmierung der Sprechbewegungen bei Erwachsenen. Sie führt dazu, dass das Sprechen trotz intakter Muskulatur und ausreichender Sprachverständnisfähigkeit erschwert ist. Die Therapie zielt darauf ab, die Sprechbewegungen gezielt zu trainieren und die Verständlichkeit zu verbessern. Der Schweregrad variiert dabei stark.
Was ist eine Sprechapraxie?
Die Sprechapraxie ist eine Störung der motorischen Planung und Programmierung der Sprechbewegungen bei Erwachsenen. Sie führt dazu, dass das Sprechen trotz intakter Muskulatur und ausreichender Sprachverständnisfähigkeit erschwert ist. Die Therapie zielt darauf ab, die Sprechbewegungen gezielt zu trainieren und die Verständlichkeit zu verbessern. Der Schweregrad variiert dabei stark.
Symptome
Schwierigkeiten, die richtigen Laute in der korrekten Reihenfolge zu bilden
Lautersetzungen, Lautauslassungen oder Verzögerungen beim Sprechen
Suchbewegungen im Mundbereich, wenn versucht wird, Laute zu produzieren
Verlangsamte oder stockende Sprache, Sprechpausen
Intakte Grammatik und Sprachverständnis
Bei schweren Formen ist die Kommunikation stark eingeschränkt
„Inseln störungsfreier Sprache“ z.B.: Floskeln, Zahlenreihen, Grußformeln
Wer diagnostiziert eine Sprechapraxie?
Die Diagnose einer Sprechapraxie erfolgt meist durch eine Kombination aus Anamnese, klinischen Tests und Beobachtungen, welche von Logopäd*innen und/oder Ärzt*innen durchgeführt werden. Es werden verschiedene Aspekte der Sprache und der Sprechmotorik untersucht, um Differenzialdiagnosen auszuschließen, das Vorhandensein und den Schweregrad der Apraxie zu bestimmen.
Therapieinhalte und -ziele
Die Behandlung der Sprechapraxie ist meist langfristig und erfordert gezieltes, hochfrequentes, repetitives Training der Sprechbewegungen.
Verbesserung der motorischen Planung und Sequenzierung der Sprechbewegungen
Aufbau eines stabilen Bewegungsgedächtnisses für Laute und Wörter
Verbesserung der Sprachverständlichkeit
Förderung von strategischem Sprechen und Kompensationstechniken
Unterstützung bei der Kommunikation im Alltag